top of page

Grüne Reiswanze und Marmorierte Baumwanze im Garten – Was ihr wissen solltet

Seit Mitte Juni 2025 sind in unserer Kleingartenanlage die ersten Grünen Reiswanzen gesichtet worden. Diese aus Ostasien eingeschleppte invasive Art richtet erhebliche Schäden an vielen Nutz- und Zierpflanzen an. Besonders betroffen sind Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Obst und Beeren. Die Grünen Reiswanzen saugen an Pflanzenteilen, wodurch es zu Welken, Fruchtfall und Qualitätsverlusten kommt. In heißen Sommern vermehren sie sich explosionsartig, da unsere heimischen Pflanzen keinen natürlichen Schutz gegen sie haben. Regelmäßiges Absammeln der Tiere ist daher eine der wenigen wirksamen Methoden, um ihre Ausbreitung einzudämmen.

 

ree

Neben der Grünen Reiswanze ist auch die Marmorierte Baumwanze in den letzten Jahren vermehrt bei uns aufgetaucht. Diese Wanze erkennt man an ihrem charakteristischen marmorierten Muster und der schildförmigen Gestalt. Sie ist sehr widerstandsfähig und überdauert auch kalte Winter problemlos. Die Marmorierte Baumwanze schädigt Obstgehölze, Zierpflanzen und Gemüse, indem sie an Früchten und Blättern saugt. Die betroffenen Stellen verfärben sich und sinken ein, was die Qualität der Ernte mindert.

 

Tipps zur Bekämpfung:

Da beide Wanzenarten keinen natürlichen Feind in unserer Region haben, ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und aktiv zu bekämpfen. Das Absammeln und Zerstören der Tiere ist momentan die effektivste Methode, um Schäden einzudämmen. Gerade im Frühsommer und Spätsommer, wenn die Wanzen besonders aktiv sind, lohnt es sich, regelmäßig nach ihnen zu schauen.

 

Warum es sich lohnt, beide Arten gemeinsam zu bekämpfen:

Da Grüne Reiswanzen und Marmorierte Baumwanzen ähnliche Schäden verursachen und oft gemeinsam auftreten, ist es sinnvoll, beide Arten zusammen im Auge zu behalten. So schützt ihr eure Ernte bestmöglich und könnt den Befall gezielt verringern.


Wichtige Fakten und Informationen zu den beiden Arten findet ihr unter nachfolgenden Links (vgl. zuletzt eingesehen am 10. Juli 2025).:


 
 
 

Kommentare


bottom of page