Am 12. Oktober 2024 fand die außerordentliche Mitgliederversammlung des Vereins in der Gaststätte „Zum Schrebergarten“ statt. Es ist nun schon ein bisschen her, wir haben es aber bisher noch nicht geschafft, euch über die Ergebnisse der Versammlung zu informieren. Das holen wir aber hiermit nach:
Änderung der Versicherungen
Der Vorsitzende, Michael Bappert, informierte als einer der ersten Punkte der Sitzung über die Änderungen der Versicherung, die vom Landesverband Rheinland-Pfalz ausgehen: Die Versicherungen werden künftig bei einer anderen Versicherungsgesellschaft abgeschlossen. Die Kosten und Leistungen sind bleiben dabei gleich - und das für mindestens die nächsten 5 Jahre. Die Änderung hat daher keine direkten Auswirkungen auf euch.
Der größte Tagesordnungspunkt waren die Renovierungsarbeiten, die für unsere Vereinsgaststätte anstehen:
Renovierung der Toiletten
Unter anderem wurde durch den Vorstand die Renovierung der Toilettenanlage in der Gaststätte vorgeschlagen. Die Mitglieder bestätigten die Notwenigkeit, da die Toiletten in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand sind. Nach ausführlicher Diskussion über die verschiedenen Angebote und die damit verbundenen Kosten wurde ein Antrag zur Vergabe des Auftrags zur Renovierung der Toilettenanlagen in Höhe von ca. 32.000 Euro beschlossen. Die Anwesenden waren sich einig, dass die Toilettenanlage auch als Aushängeschild für die Gaststätte fungiert und eine ansprechende Gestaltung erforderlich ist.
Stand jetzt: Der Auftrag zur Renovierung wurde vollständig an eine Firma vergeben, die sowohl den Rückbau als auch alle Arbeiten der Renovierung übernimmt.
Auf Hinweis der Pächter bei der Mitgliederversammlung wurde der Wunsch geäußert, auch die Trennwände zu entfernen und durch neue Trockenbauwände zu ersetzen. Diesem Wunsch konnten wir nach einigen Anpassungen gerecht werden. Zudem bemühen wir uns, jeweils eine Toilette so auszubauen, dass sie möglichst behindertengerecht umgestaltet wird. Dabei können wir zwar die EU-Normen nicht vollständig einhalten, geben uns jedoch Mühe, beim Ausbau eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen. Teile des Vorstands stehen in regem Austausch mit ehemaligen Vorständen und Mitgliedern, um den Aufbau und Verlauf der Rohrleitungen in den Toiletten zu besprechen und so unvorhergesehene Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Erneuerung des Fußbodens in der Gaststätte
Ein weiterer Punkt war die Erneuerung des Bodens im Nebenraum der Gaststätte. Hier wurde festgestellt, dass der bestehende Bodenbelag stark abgenutzt ist. Die Mitglieder diskutierten die Notwendigkeit der Erneuerung und entschieden sich schließlich dafür, das Projekt voranzutreiben, um den Zustand des Raumes zu verbessern. Auch hier haben wir den Auftrag an eine Firma vergeben, die bei mehreren Vor-Ort-Terminen in Absprache mit Slobodan, dem Pächter unserer Gaststätte, über die Verlegung des neuen Bodens beraten hat.
Durch die Gespräche mit der Firma hat sich ergeben, dass es Sinn machen würde, im gleichen Zuge den Hauptraum der Gaststätte ebenfalls neu zu verlegen, um für die Zukunft keine neuen Probleme zu schaffen. Wir sind in unserem bisherigen Angebot Kompromisse eingegangen, um die Kosten für den kompletten Boden der Gaststätte senken zu können. Wir sind mit der aktuellen Lösung nun sehr zufrieden. Der Boden wird in Holzoptik im Farbton "Safran Oak" sein. Die Arbeiten werden in der zweiten Kalenderwoche im Januar durchgeführt.
Abluftanlage in der Küche der Gaststätte
Die Erneuerung der Abluftanlage in der Küche war ebenfalls ein zentrales Thema. Diese Maßnahme ist notwendig, da die aktuelle Anlage die aktuellen technischen Vorgaben nicht mehr erfüllt. Der Antrag zur Vergabe des Auftrags in Höhe von ca. 8.000 Euro wurde einstimmig angenommen, da die Notwendigkeit dieser Maßnahme von allen Anwesenden klar erkannt wurde.
Auch hier wurde der Auftrag vergeben und eine neue Abluftanlage bestellt, die voraussichtlich in der zweiten Kalenderwoche im Januar ankommen wird. Auf der Versammlung wurde ebenfalls über die Option gesprochen, den Abzug nicht durch den bestehenden Kamin abzuführen, sondern mit einer Bohrung durch die Außenwand, einen Edelstahl-Abzug an der Außenwand zu setzen. Die Lösung wurde auf der Sitzung als nicht optimal diskutiert. Nach Rücksprache mit der Fachfirma wurde eine Lösung gefunden den bestehenden Kamin zu nutzen. Dadurch können wir nun Kosten einsparen.
Rückschnitt der Sal-Weide
Ein weiterer wesentlicher Punkt war der Rückschnitt der Sal-Weide im Biotop. Diese ist sowohl im Stamm geteilt, als auch krumm gewachsen. Durch die Größe des Baums war die Gefahr zu groß, dass der Baum nicht irgendwann bricht. Daher wurde der Antrag zur Vergabe der Baumpflegearbeiten beschlossen, um sicherzustellen, dass der Baum zurückgeschnitten wird. Auch dieser Auftrag wurde bereits vergeben und am letzten Wochenende durchgeführt. Ein Foto des Baums könnt ihr am Ende des Abschnitts sehen.
Neue Homepage und Lageplan
Abschließend wurde die neue Homepage des Vereins vorgestellt, die den Mitgliedern umfassende Informationen bietet, sowie ein neuer Lageplan, der die Orientierung auf dem Gelände verbessern soll. Für alle, die den Lageplan noch nicht gesehen haben: An jedem Eingangstor zu unserer Gartenanlage befindet sich nun ein Lageplan, der sowohl für Pächter als auch für Gäste zugänglich ist, sowie eine Kennzeichnung der Eingänge von A bis F, um Rettungskräften eine schnelle Orientierung im Notfall zu ermöglichen; zudem wurde den Pächtern mitgeteilt, dass die Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ebenfalls den aktuellen Plan der Gartenanlage erhalten hat.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde unter anderem auf die Zusammenarbeit mit der IGS Landau zurückgeblickt, die eine Gemeinschaftsfläche in unserer Anlage neu gestaltet haben. Außerdem wurde ein Vorschlag zur Anbringung eines öffentlichen Defibrillators auf dem Gelände diskutiert und positiv aufgenommen. Zuletzt kam der Besprechungspunkt der Wühlmaus-Piepsgeräte auf. Die Wirksamkeit des Wühlmaus-Piepsgeräts wurde in Frage gestellt. Ein Gärtner schlug vor, Wolfsmilch zur Abwehr von Wühlmäusen zu verwenden.
Die Sitzung endete gegen 18 Uhr, und die Mitglieder wurden ermutigt, weiterhin aktiv an der Gestaltung und Verbesserung des Vereins teilzunehmen. Es war eine konstruktive Mitgliederversammlung, in der jeder gehört werden konnte, und die Veranstaltung war sehr kurzweilig.
Wir danken allen, die teilgenommen haben, und erinnern daran, dass das Protokoll der Mitgliederversammlung in der Sprechstunde eingesehen werden kann. Die folgenden Renovierungen in der Gaststätte, die in der Mitgliederversammlung beschlossen wurden, sind für Januar 2025 vorgesehen, da die Gaststätte zu diesem Zeitpunkt ohnehin geschlossen bleibt. Der Vorstand ist derzeit intensiv mit der internen Planung und Umsetzung beschäftigt.
Comments